Grätsche

Grätsche
Grät|sche ['grɛ:tʃ̮ə], die; -, -n (Turnen):
Sprung mit gegrätschten Beinen (z. B. über einen Bock, einen Kasten): eine Grätsche über das Pferd; mit Grätsche [vom Reck] abgehen.

* * *

Grät|sche 〈f. 19
1. 〈Turnen〉
1.1 Stellung mit gespreizten Beinen
1.2 Sprung mit seitwärts gespreizten Beinen über Bock, Pferd, Kasten
2. 〈Fußb.〉 das Grätschen (I.2)
● eine \Grätsche machen; die \Grätsche machen 〈umg.〉 kaputtgehen, versagen [→ grätschen]

* * *

Grät|sche , die; -, -n [zu grätschen]:
1. (Turnen) [Stütz]sprung mit gegrätschten Beinen:
eine G. über das Pferd;
mit G. [vom Reck] abgehen.
2. (Turnen) Stellung mit gegrätschten Beinen:
in die G. gehen.
3. (Fußball) das Grätschen (3).

* * *

Grätsche
 
[mittelhochdeutsch grēten »die Beine spreizen«\], Turnen: Sprung über ein Gerät oder von einem Gerät herunter, wobei beide Beine gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung seitlich von der Längsachse des Körpers weggestreckt werden.

* * *

Grät|sche, die; -, -n [zu ↑grätschen]: 1. (Turnen) [Stütz]sprung mit gegrätschten Beinen (z. B. über Bock, Kasten): eine G. über das Pferd; mit G. [vom Reck] abgehen. 2. (Turnen) Stellung mit gegrätschten Beinen: in die G. springen, gehen; Das Gejohle auf den Rängen nahm zu, je mehr das Tier vor Schwäche bebte: unendlich langsam knickte es mit den Vorderläufen ein, als versuchte es eine knochenbrecherische G. (Fels, Kanakenfauna 118). 3. (Fußball) das Grätschen (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grätsche — bezeichnet eine Stellung mit gespreizten Beinen (in die Grätsche gehen; die Grätsche machen) eine entsprechende Figur beim Tanz Rock ’n’ Roll, siehe Akrobatik (Rock ’n’ Roll) einen Sprung mit gespreizten Beinen beim Gerätturnen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Grätsche — Sf Sprung mit gespreizten Beinen std. (19. Jh.) Stammwort. Von Turnvater Jahn zu grätschen1 Vsw. die Beine spreizen, mit gespreizten Beinen gehen gebildet. Dieses ist Intensivum zu gräten gleicher Bedeutung. Weitere Herkunft unklar. Von dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grätsche — Grätsche, ein Sprung beim Voltigiren, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grätsche — Grä̲t·sche die; , n; meist in eine Grätsche machen; in die Grätsche gehen die Beine grätschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grätsche — die Grätsche, n (Oberstufe) Stellung mit gespreizten Beinen Beispiel: Der Trainer ließ die Spieler in die Grätsche gehen …   Extremes Deutsch

  • Grätsche — grätschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen »gräten« »mit ausgespreizten Beinen gehen, die Beine spreizen« (mhd. grēten), das vermutlich lautnachahmender Herkunft ist. Seit dem 19 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grätsche (Fußball) — Eine Grätsche Eine Grätsche ist der Versuch eines Fußballspielers, den Ball rutschend, mit ausgestrecktem Bein zu erreichen. Ein solcher Versuch gilt laut Fußballregeln als Grätsche, wenn der Spieler mit seinem Rumpf in Berührung mit dem Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Grätsche — Grät|sche , die; , n (eine Turnübung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die große Grätsche machen —   Die Redewendung ist salopp in der Bedeutung von »sterben« gebräuchlich: Wenn der Onkel die große Grätsche macht, gibts für uns ne Menge Kies …   Universal-Lexikon

  • Blutgrätsche — Eine Grätsche Unter einer Grätsche versteht man beim Fußball den Versuch eines Spielers, beim Kampf um den Ball, diesen rutschend, mit ausgestrecktem Bein zu erreichen. Ein solcher Versuch gilt laut Fußballregeln als Grätsche, wenn der Spieler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”